Kaffee

Kaffee
Kaffee:
Die letzte sicher zu ermittelnde Quelle für die Bezeichnung des anregenden Getränks ist arab. qahwa, das sowohl »Wein« als auch »Kaffee« bedeuten konnte. Venezianische Kaufleute brachten als Erste den Kaffee mit seinem arab. Namen im 16./17. Jh. aus der Türkei (türk. kahve) nach Italien (it. caffè) und von dort weiter nach Südwesteuropa (beachte z. B. entsprechend frz. café, span. café). Auf unabhängiger Entlehnung beruhen hingegen wohl entsprechend niederl. koffie und engl. coffee (s. auch Koffein). Aus dem Engl. oder Niederl. stammt russ. kofe. Uns erreichte das Wort im 17. Jh. aus frz. café, das in unveränderter Lautform erhalten ist in dem jüngeren, erst Mitte des 18. Jh.s aufgenommenen Fremdwort Café, dem Ersatzwort für die ältere, heute noch in Österreich übliche Bezeichnung Kaffeehaus (18. Jh.; älter nach engl. Vorbild Coffeehaus, für Hamburg im 17. Jh. bezeugt). Engl. Einfluss verdanken wir auch die Bezeichnung für ein »Café oder Restaurant mit Selbstbedienung«, Cafeteria (2. Hälfte des 20. Jh.s; aus gleichbed. engl. cafeteria, das im amerik. Span. eigentlich »Kaffeegeschäft« bedeutet). –
In der Zusammensetzung Kaffeebohne steckt als Grundwort arab. bunn »Kaffeebohne«, das volksetymologisch zu »Bohne« umgedeutet wurde.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaffee — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Möchten Sie Tee oder Kaffee zum Frühstück? • Er trinkt eine Tasse schwarzen Kaffee und raucht eine Zigarette. • Ich mag Tee und Kaffee …   Deutsch Wörterbuch

  • Kaffee — (nach dem türkischen Worte Kahveh, aus Samen bereitetes Getränk, od. von Kassa), I. der Kaffeebaum (Coffea arabica L.), zur Familie der Rubiaceae Coffeaceae Psychotricae Coffeeae gehörig, ist ursprünglich in der Alten Welt einheimisch, u. zwar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaffee — Kaffee, s. Kaffeebaum. Deutscher K., s. Cichorium; schwedischer K., s. Astragalus; K. vom Sudân, s. Inga …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaffee — Kaffee, Kaffeebaum (Coffĕa), Pflanzengattg. der Rubiazeen mit 29 Arten im trop. Afrika und Asien, von denen zwei kultiviert werden: C. arabĭca L. [Tafel: Nutzpflanzen I, 1], im südl. Abessinien, und C. liberĭca Hiern., an der Westküste Afrikas… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaffee — Sm std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. café, dieses aus it. caffé, aus türk. kahve, aus arab. qahwa. Café Kaffeehaus ist eine Entlehnung des 19. Jhs. aus derselben Quelle.    Ebenso ne. coffee, nfrz. café, nndl. koffie, nschw. kaffe,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kaffee — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kaffee — Catucaí Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen …   Deutsch Wikipedia

  • Kaffee — Käffchen (umgangssprachlich); Wachmacher (umgangssprachlich) * * * Kaf|fee [ kafe], der; s, s: 1. tropische Pflanze, deren Früchte den Kaffee (2) enthalten: auf den Plantagen wird Kaffee angepflanzt. 2. Samen, der die Form einer Bohne hat und der …   Universal-Lexikon

  • Kaffee — 1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da hat me ke gût Zeit mé. (Meiningen.) – Frommann, II, 410. 2. Der Kaffe ist gut, wie viel Quart von der Bohne? Spottlob auf mehr langen als kräftigen Kaffee. 3. Ein Kaffee ohne Schnupftaback es… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kaffee — Kạf|fee 〈a. [ ′ ] m.; Gen.: s, Pl.: s〉 1. 〈unz.〉 Samen des Kaffeestrauches, Kaffeebohnen; gebrannter, gemahlener, gerösteter, grüner Kaffee 2. 〈zählb.〉 Getränk aus gerösteten Kaffeebohnen; eine Tasse, ein Kännchen Kaffee; bitte drei (Tassen)… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”